• Unsere Präsenz-Fortbildungen finden zentrumsnah in Berlin statt. Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten sie in einer nächsten Mail alle Angaben zum Fortbildungsort. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Grafischer Text: damit jeder dazu gehört

Gesund und Führung – Der Schlüssel zu Zufriedenheit, Motivation und Erfolg

Termin(e)

Dozent: Anja Vehrenkamp von consilcom GmbH, Organisationsberaterin, NLP-, PMR-, MBSR-Trainerin, Coach und Supervisorin

Zielgruppe: Führungskräfte der Lebenshilfe gGmbH

Teilnehmerzahl: 15

In Zeiten zunehmender Arbeitsverdichtung und eines sich teilweise beschleunigenden Arbeitstempos sind die konkreten Arbeitsbedingungen ein wichtiger Faktor für Gesundheit und Unternehmenserfolg. Die Aufgaben einer modernen Führungskraft schließen heute die Schaffung von gesundheitserhaltenden Arbeitsbedingungen sowie die Anerkennung und die Wertschätzung der einzelnen Mitarbeiter:innen mit ein. 

Gleichzeitig sind Führungskräfte selbst zahlreichen Belastungsfaktoren ausgesetzt. Das Bewusstsein für die eigene Gesundheit und das Wissen um Möglichkeiten der Gesundheitspflege und Krankheitsprävention kommt sowohl der Führungskraft als auch den Mitarbeiter:innen zugute. Zentral ist das Erkennen von gesundheitlich riskantem Verhalten und darüber hinaus die Reflexion des eigene Gesundheitsverhalten in Hinblick auf die Vorbildrolle, so dass die Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter:innen sowie eines gesunden Betriebsklima bewirkt werden kann.

Schwerpunkte:

  • Grundlagen zu Gesundheit und Stress 
  • Zusammenhang zwischen Gesundheit und Führung 
  • Selbstreflexion – Der eigene Umgang mit Stress und Gesundheit und die Rolle als Vorbild 
  • Erkennen – Stressauslösende Arbeitsbedingungen und typische Stresssymptome 
  • Handwerkszeuge – Motivation, Wertschätzung und Anerkennung 
  • Maßnahmen – (Eigene) Ressourcen und Potentiale erkennen und stärken lernen 

Methoden

  • Fachlicher Input (unterschiedlichen Theorien, Methoden und Handwerkszeuge)
  • Selbstreflexion, Selbstanalyse o Erfahrungsaustausch und Gruppendiskussion
  • Situations- und themenbezogene Übungen als Gruppen-, Partner- und Einzelübungen 
  • Transfer in den Alltag durch Fallbeispiele und kollegialen Austausch

Termin:

  • Datum: 13. Mai 2025, 09:30-12:30 Uhr 
  • Ort: Treffpunkt BEW Grazer Platz, Grazer Platz 10, 12157 Berlin
  • max. 15 Personen