Lebenshilfe Bildung
Noch Fragen?

Noch Fragen?

Was können wir für Sie tun?

Tel: 030. 82 99 98 1482

Hinweis:

Die Fortbildungsform – online oder präsent – geben wir Ihnen mit der Bestätigung bekannt.

Grafischer Text: damit jeder dazu gehört

Kollegiale Beratung – Professionelle Selbsthilfe in sozialen Berufen

Termin(e)

Dozent: Barbara Kuklok, Organisationsberaterin und Trainerin

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe, Interessierte

Teilnehmerzahl: 18

Kosten: 265 €

Anmeldung:



Neben vielen bereichernden Aspekten sind Menschen in sozialen Berufen oftmals großen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Bei der Bewältigung von Schwierigkeiten wird Hilfe und Rat manchmal nicht hinreichend hinzugezogen, um nicht als unfähig, inkompetent und überfordert betrachtet zu werden. Daneben lässt die Ausgestaltung der sozialen Berufsrolle einen breiten persönlichen Spielraum zu oder verlangt dies sogar. „Bin ich richtig, handle ich richtig, hätte ich es anders besser gemacht...?“ sind Fragen, die sich dabei stellen und selbst schwer beantwortet werden können. 

In der Fortbildung lernen Sie die Methode und Instrumente der Kollegialen Beratung kennen. Hierbei trifft sich eine kleine Gruppe von Kolleg:innen aus ähnlichen Berufsfeldern regelmäßig, um Herausforderungen des Berufsalltags zu besprechen und mit Hilfe professioneller und kreativer Instrumente Lösungen zu erarbeiten.

Vorteile der Kollegialen Beratung (vs. Supervision) 

  • Stärkung der Eigenverantwortlichkeit und des Selbsthilfepotenzials 
  • Vermeidung von Gewöhnungseffekten und Abhängigkeiten 
  • Erweiterung kommunikativer Fähigkeiten 
  • Kostenersparnis 

Inhalte und Ziele

  • Sie kennen Rahmenbedingungen, Ziele, Struktur und Rollen der Kollegialen Beratung
  • Sie erleben die praktische Durchführung von vier kollegialen Fallberatungen 
  • Sie reflektieren die Wirkungsweise kreativer Beratungstechniken 

Methoden 

  • Impulsvortrag, Fallberatung, Reflecting Team, Diskussion, Partner:innen- und Gruppenarbeit