Berlin ist eine Stadt der Vielfalt – haben jedoch alle Menschen in Berlin die gleichen Chancen und Möglichkeiten? Wir sagen – Nein.
Die UN-Behindertenrechtskonvention sichert Menschen mit Behinderungen weltweit das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe zu. Viele Gesetze sind seitdem in Deutschland und Berlin geändert worden, mit dem Ziel Selbstbestimmung und Partizipation im Alltag zu stärken.
Inklusion ist kein abgeschlossener Prozess – Inklusion muss jeden Tag aktiv gestaltet werden. Ob Barrierefreiheit, inklusive Bildung oder der Zugang zum Arbeitsmarkt: Jeder Tag zählt, um Berlin gerechter und zugänglicher zu machen.
Lassen wir uns von diesem Motto leiten und setzen uns gemeinsam für eine Stadt ein, in der alle Menschen gleichberechtigt zu Hause sind. Ohne Barrieren und mit voller gesellschaftlicher Anerkennung.
Dieser Kalender wurde zusammen mit Selbstvertreter:innen erarbeitet. Er begleitet Sie vom Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen 2025 bis zur Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus 2026.
Über die QR-Codes erhalten sie mehr Informationen zum Monatsthema.
Lassen sie uns jeden Tag nutzen, um Inklusion in Berlin umzusetzen, denn jeder Tag zählt!
Eine inklusive Gesellschaft zeichnet sich durch entsprechendes Denken und Handeln aus. Menschen mit geistiger Beeinträchtigung sind gleichberechtigte Bürger:innen und haben ein Recht auf umfassende Teilhabe. Wir brauchen ein stärkeres Bewusstsein für Inklusion und strukturelle Veränderungen in allen Bereich, besonders im Bereich Bildung, Arbeit, Gesundheit und Sozialpolitik.
Jeder Tag zählt
Wir fordern die umfassende Berücksichtigung der Bedarfe von Menschen mit Behinderung und echte Inklusion in allen gesellschaftlichen Bereichen.
Miteinander schaffen wir Inklusion in Berlin, auf Augenhöhe und mit Respekt.
Hier finden Sie noch weitere Informationen zu dem Thema.
Digitale Teilhabe ist eine zentrale Notwendigkeit für unsere Gesellschaft. Menschen mit geistiger Beeinträchtigung haben ein Recht auf digitale Teilhabe. Doch es fehlen barrierefreie Websites, barrierefreie Software und barrierefreie Unterstützung bei der Nutzung der Technologien.
Jeder Tag zählt
Wir fordern die konsequente Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes und des Landesgleichberechtigungsgesetzes. Das Berliner Konzept Design for all gibt die Mindeststandards vor.
Miteinander ist Vielfalt, Inklusion und Teilhabe im Internet in Berlin möglich.
Hier finden Sie noch weitere Informationen zu dem Thema:
Menschen mit geistiger Beeinträchtigung wissen selbst am besten, was sie brauchen. Deshalb müssen sie bei Entscheidungen von Politik und Verwaltung immer einbezogen werden. Einige Mitbestimmungsrechte sind im Landesgleichberechtigungsgesetz verankert – doch in der Praxis werden sie oft nicht ausreichend beachtet und viele Beteiligungsverfahren sind nicht barrierefrei. Bei parlamentarischen Gesetzesvorlagen sind Beteiligungsverfahren gesetzlich zu regeln.
Jeder Tag zählt
Wir fordern echte Mitbestimmung bei allen Entscheidungen, die Menschen mit geistiger Beeinträchtigung betreffen. Sie und ihre Interessenvertretungen müssen aktiv beteiligt werden.
Miteinander entscheiden wir in Berlin für eine inklusive Gesellschaft.
Der Wohnungsmarkt ist für viele Menschen eine große Herausforderung in Berlin. Barrierefreie und bezahlbare Wohnungen sind rar. Viele Neubauten erfüllen nur minimale Standards. Besonders betrifft das Menschen mit Beeinträchtigung. Ein zugänglicher, gerechter Wohnungsmarkt ist für alle Menschen gut und ein zentrales Element von Inklusion in unserer Stadt.
Jeder Tag zählt
Wir fordern mehr barrierefreien und bezahlbaren Wohnraum. Baugesetze und Bauvorschriften müssen auch die Bedarfe von Menschen mit Beeinträchtigung berücksichtigen. Bei der Planung von Projekten müssen Menschen mit geistiger Beeinträchtigung beteiligt werden.
Miteinander machen wir Berlin zu einem guten Ort zum Leben.
Das Recht auf Bildung wird in Berlin für Kinder mit Förderbedarfen teilweise in Frage gestellt. Kinder mit Förderbedarfen erhalten nicht die Unterstützung, die sie brauchen. Das sind die Probleme: Barrieren in Schulen, keine freie Schulwahl, gedeckelte Ressourcen, Einsparungen und Nichtbeschulung. Auch in der Erwachsenenbildung gibt es zu viele Hürden. Der Zugang zu Weiterbildung und Berufsabschlüssen muss endlich barrierefrei und flexibel gestaltet werden.
Jeder Tag zählt
Wir fordern, dass alle Kinder das Recht auf Bildung gleichberechtigt wahrnehmen können. Sie müssen individuelle und ausreichende Unterstützung erhalten. Weiterbildung und Ausbildung müssen barrierefrei sein, Berufsabschlüsse flexibel.
Miteinander setzen wir Inklusion durch – in jeder Schule und für jedes Alter.
Menschen mit geistiger Beeinträchtigung haben ein Recht auf gleichberechtigte Teilhabe im Arbeitsleben. Noch immer gibt es zu wenige inklusive Arbeitsplätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Oft fehlen Förderung und echte Chancen. Unternehmen brauchen mehr Unterstützung, um Inklusion aktiv zu gestalten. Werkstätten für Menschen mit Behinderung tragen ebenfalls Verantwortung und müssen ihren Auftrag ernst nehmen: Sie müssen Menschen mit Behinderung besser auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereiten und ihnen eine echte Vermittlungsperspektive bieten.
Jeder Tag zählt
Wir fordern mehr inklusive Arbeitsplätze. Unternehmen müssen dabei unterstützt werden. Wir fordern, dass Werkstätten ihren Auftrag ernst nehmen und Menschen aktiv auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereiten und vermitteln.
Miteinander schaffen wir in Berlin eine Arbeitswelt für alle.
Einige Menschen können nicht sprechen. Sie brauchen die Möglichkeit, sich mitzuteilen und ihre Wünsche auszudrücken. Ohne Kommunikation sind ihre Teilhabe an der Gesellschaft und ein selbstbestimmtes Leben stark eingeschränkt. Unterstützte Kommunikation ermöglicht ihnen mehr Lebensqualität durch eine bessere Verständigung und mehr Mitbestimmung im Alltag. Unterstützte Kommunikation ist die notwendige Voraussetzung für Teilhabe.
Jeder Tag zählt
Wir fordern mehr Wissen in den Behörden über Unterstützte Kommunikation und die Anerkennung als Kommunikationsform. Das Wissen über Unterstützte Kommunikation muss in den Ausbildungen für pädagogische Fachkräfte und Pflegepersonal verankert werden.
Miteinander bauen wir Kommunikationsbarrieren in Berlin ab.
2016 ist das Bundesteilhabegesetz in Kraft getreten. Das Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabeleistungen, vor allem in der Eingliederungshilfe, sind völlig neu gedacht worden. Im Mittelpunkt steht die Ermittlung der Wünsche der Menschen mit Beeinträchtigung bis zur Leistungserbringung der Träger. Personenzentrierung im vollen Umfang. In der Praxis wird das BTHG zu langsam umgesetzt. Der Mensch steht noch nicht im Mittelpunkt. Besonders Wünsche von Menschen, die sich nicht ausreichend selbst äußern können, werden zu wenig beachtet.
Jeder Tag zählt
Wir fordern die sofortige Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Berlin. Menschen, die sich allein nicht ausreichend äußern können müssen konsequent mitgedacht werden.
Miteinander für gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in Berlin.
Der T4 Gedenktag erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie-Morde. Unter dem Tarnnamen T4 wurden hunderttausende kranke und behinderte Menschen systematisch ermordet. Sie galten als „lebensunwert“. Der Gedenktag ist auch ein Tag zu mahnen. Heute werden wieder mehr Menschen mit Beeinträchtigungen ausgegrenzt und diskriminiert. Rechte und Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung dürfen nie wieder in Frage gestellt werden. In einer Demokratie muss Platz für alle Menschen sein.
Jeder Tag zählt
Wir fordern, Rechte und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen nie wieder in Frage zu stellen und Inklusion weiter voran zu bringen.
Nie wieder ist jetzt – in Berlin und überall.
Rechtliche Betreuungen dürfen nur angeordnet werden, wenn sie wirklich nötig sind. Beratung und Unterstützung hat Vorrang vor Rechtlicher Betreuung. Stellen wie Behörden, Arztpraxen, Banken und Versicherungen müssen alle gut beraten und unterstützen.
Auch bei Rechtlich betreuten Menschen darf Selbstbestimmung nicht eingeschränkt werden. Dafür müssen Barrieren abgebaut werden. Sie haben ein Recht auf Teilhabe und müssen ernst genommen werden. Dann können sie selbst ihre Angelegenheiten regeln.
Jeder Tag zählt
Wir fordern durch gute Beratung und Unterstützung Rechtliche Betreuungen zu verringern. Für Rechtlich betreute Menschen muss Selbstbestimmung durch Unterstützung gestärkt werden. Alle Behörden und öffentlichen Einrichtungen in Berlin übernehmen dabei Verantwortung und gehen mit guten Beispiel voran.
Miteinander Selbstbestimmung und Eigenständigkeit für alle Menschen in Berlin sicherstellen.
Frauen mit geistiger Beeinträchtigung benötigen Unterstützung und mehr Schutz. Frauenbeauftragte sind notwendig, um ihre Rechte zu fördern, Gewalt und Missbrauch vorzubeugen und ihre Anliegen sichtbar zu machen. Frauenbeauftragte im Bereich Wohnen sind gesetzlich nicht vorgeschrieben. Für Frauenbeauftragte in Werkstätten und im Wohnen ist ausreichend Beratung, Unterstützung, Weiterbildung und Vernetzung sicherzustellen. Zusätzlich muss es mehr individuelle, barrierefreie Beratung für Frauen mit geistiger Beeinträchtigung geben.
Jeder Tag zählt
Wir fordern die gesetzliche Einführung von Frauenbeauftragten im Wohnen. Frauenbeauftragte im Wohnen und in Werkstätten müssen gut informiert und vernetzt sein. Beratungsstellen für Frauen mit geistiger Beeinträchtigung müssen barrierefrei sein.
Miteinander stärken wir Rechte von Frauen mit geistiger Beeinträchtigung.
Eine inklusive Stadt bietet allen Menschen gleiche Chancen und Teilhabe. Barrierefreie Mobilität, zugänglicher Wohnraum und öffentliche Räume kommen nicht nur Menschen mit Beeinträchtigung zugute, sondern der gesamten Stadtgesellschaft. Menschen mit geistiger Beeinträchtigung haben häufig keinen Zugang zu Sportmöglichkeiten, Kultureinrichtungen und zu den Verwaltungsbereichen.
Jeder Tag zählt
Wir fordern eine umfängliche barrierefreie Infrastruktur, die konsequente Umsetzung des Landesgleichberechtigungsgesetzes und des Bundesteilhabegesetzes.
Miteinander machen wir Berlin zu einer inklusiven Stadt.
Menschen mit geistiger Beeinträchtigung müssen in allen Bereichen barrierefrei und gleichberechtigt teilhaben können – in der Kommunikation, in Gebäuden und im öffentlichen Raum. Informationen, behördliche Schreiben und Bescheide müssen auch in Leichter und Einfacher Sprache zur Verfügung stehen. Leitsysteme und bauliche Barrierefreiheit ermöglichen allen eine selbstbestimmte Nutzung öffentlicher Räume und Gebäude. In Ämtern sollen Ansprechpersonen zur Umsetzung von Barrierefreiheit und für Beschwerden zur Verfügung stehen.
Jeder Tag zählt
Wir fordern, Kommunikation, Gebäude und den öffentlichen Raum barrierefrei zu gestalten. Informationen, Schreiben und Bescheide müssen auch in Einfacher und Leichter Sprache geschrieben oder erläutert werden. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz muss konsequent umgesetzt werden.
Miteinander schaffen wir ein barrierefreies Berlin für alle.
Menschen mit komplexer Behinderung und hohem Assistenzbedarf sind in unserer Gesellschaft noch immer zu wenig sichtbar und akzeptiert. Oft werden sie von ihren Familien umfassend unterstützt. Doch nicht alle können in ihrer Herkunftsfamilie leben – für sie gibt es viel zu wenige Pflegefamilien. Familien stehen oft im Alltag vor großen Herausforderungen und bürokratischen Hürden. Fehlende Betreuungs- und Unterstützungsangebote machen es schwer, Familie und Beruf zu vereinbaren. Das Recht auf qualifizierte Assistenz darf auch für Menschen mit komplexer Behinderung und hohem Assistenzbedarf nicht in Frage gestellt werden.
Jeder Tag zählt
Wir fordern die Anerkennung des Rechts auf qualifizierte Assistenz, mehr Unterstützung, individuelle Lösungen und niedrigschwellige Entlastungsleistungen für Menschen mit komplexer Behinderung und ihre Familien. Auch Pflegefamilien müssen mehr gewonnen und besser unterstützt werden.
Gemeinsam bauen wir Inklusionshürden für Familien in Berlin ab.
Menschen mit Beeinträchtigung sind auf verlässliche und fachlich gute Assistenz angewiesen. Doch der Fachkräftemangel in der Eingliederungshilfe ist groß, und viele Assistenzkräfte fehlen. Soziale Berufe müssen attraktiver werden, damit mehr Menschen sich für eine Ausbildung in diesem Bereich entscheiden. Eine gute Ausbildung braucht klare Standards, praxisnahe Inhalte und bessere Arbeitsbedingungen. Notwendige Assistenz muss gesichert und leichter zugänglich sein.
Jeder Tag zählt
Wir fordern mehr Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel in der Assistenz. Dafür braucht es gute Ausbildungen mit klaren Standards und attraktiven Arbeitsbedingungen in der Eingliederungshilfe.
Miteinander stärken wir gute Assistenz in Berlin.
Politische Teilhabe ist ein Grundrecht. Doch noch immer gibt es Barrieren für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Wahlprogramme und Koalitionsverträge sind oft schwer verständlich, Wahlinformationen nicht barrierefrei, und Wahllokale nicht für alle zugänglich. Ansprüche auf Wahlassistenz müssen bekannter werden und sind uneingeschränkt zu gewährleisten. Menschen in Wohneinrichtungen brauchen bessere Unterstützung, um ihr Wahlrecht wahrzunehmen. Demokratie muss für alle da sein!
Jeder Tag zählt
Wir fordern Wahlprogramme und Koalitionsverträge in Einfacher Sprache, barrierefreie Wahlinformationen, Wahlveranstaltungen und Wahllokale sowie die Sicherstellung von Wahlassistenz.
Miteinander machen wir Wahlen inklusiv – für ein demokratisches Berlin ohne Barrieren.