Was macht der HelferInnenKreis
Wir vermitteln freiwillige Helfer:innen zur Unterstützung, Betreuung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit geistiger und körperlicher Behinderung. Die Helfer:innen unterstützen Familien flexibel und schaffen Entlastung für Ihren Pflegealltag. Betreuende Angehörige können die gewonnene Zeit so für sich selbst einsetzen.
Wir sind ein von der Senatsverwaltung anerkanntes Angebot zur Unterstützung im Alltag nach §45 SGB XI. (Entlastungsleistungen im Pflegegeld)
Was Sie erwartet?
Motivierte und geschulte Helfer:innen, die liebevoll Ihr Kind betreuen. Ort, Zeitpunkt, Dauer und Inhalt der Betreuung sprechen Sie individuell mit Ihnen ab. Die Betreuung kann je nach individueller Absprache stundenweise und auch am Wochenenden oder in den Abendstunden stattfinden.
Wie wird das finanziert?
Menschen mit einem Pflegegrad steht gemäß § 45b SGB XI, ein Entlastungsbetrag von monatlich 131€ zur Verfügung. Die Leistung wird von Ihrer Pflegekasse gewährt. Gerne rechnen wir auf Wunsch auch über die Verhinderungspflege / Kurzzeitpflege ab. Wir rechnen pro geleistete Stunde ab. Aktuell haben wir einen Stundensatz von 18 € / Stunde.
Wie finde ich ein:e passende Helfer:in?
Unser Team an Freiwilligen besteht aus einer bunten Mischung von engagierten Studierenden, meist im pädagogischen Bereich, Erzieher:innen in Ausbildung, sowie Menschen aus weiteren pädagogischen Fachrichtungen.
Sie kennen jemanden aus Ihrem Bekanntenkreis? Sprechen Sie uns an!
Kontakt zum HelferInnenKreis: Schicken Sie uns den Anmeldebogen an hlfrnnnkrslbnshlf-bbd oder rufen Sie uns an unter:
030. 59 00 317 14
Wenn eine passende Person gefunden wurde, stellen wir den Kontakt zwischen der Familie und der helfenden Person her, damit sich alle gegenseitig kennenlernen können. Ort, Zeitpunkt, Dauer und Inhalte der Betreuung sprechen Sie individuell ab. Bei Bedarf sind wir jederzeit für Sie ansprechbar.
Was Sie erwartet:
Sie haben Interesse Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Beeinträchtigung zu betreuen?
Sie erleben schöne Momente beim Spielen, Basteln oder bei Ausflügen. Außerdem entlasten Sie die Eltern in ihrem Alltag und gewinnen Einblicke in die inklusive Arbeit der Lebenshilfe.
Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung sind hierfür keine Voraussetzung.
Unser Pool an Familien besteht aus Angehörigen, die Hilfe im Alltag suchen. Dafür brauchen wir von Ihnen eine Bewerbung über unseren Aufnahmebogen oder einen aktuellen Lebenslauf. Nach Erhalt Ihrer Bewerbung werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um ein persönliches Kennenlerngespräch zu vereinbaren. Im Gespräch erhalten Sie ausführliche Informationen über die Helfer:innentätigkeit. Nach der Vertragsunterzeichnung kann es dann auch schon losgehen.
Kontakt zum HelferInnenkreis:
Melden Sie sich unter hlfrnnnkrslbnshlf-bbd oder rufen Sie uns an: 030. 59 00 317 14
Wenn eine passende Familie gefunden wurde, stellen wir den Kontakt zwischen der Familie und der helfenden Person her, damit sich alle gegenseitig kennenlernen können. Ort, Zeitpunkt, Dauer und Inhalte der Betreuung sprichst du individuell ab. Bei Bedarf sind wir jederzeit für Sie ansprechbar.
Was haben Sie davon?
• 11,50 € / Stunde als steuerfreie Aufwandsentschädigung inklusive Versicherungsschutz (wird nicht auf das BAföG angerechnet
• Kostenloser Erste-Hilfe-Kurs
• Fachliche Fortbildungen und Austausch mit anderen Freiwilligen
• Beratung durch ein hauptamtliches Team
• Ehrenamtsbescheinigung
• Einblicke in die Arbeit der Lebenshilfe BAB als Einzelfallhelfer:in
Josek Hilliges
Leitung
Telefon 030. 59 00 317-199
Alime Gümüs
Koordination HIK
Tel. 030. 59 00 317-14
Michaela Krause
Verwaltung
Tel. 030. 59 00 317-15
Fax 030. 59 00 317-16
helferinnenkreis@
lebenshilfe-bab.de
-HelferInnenKreis-
Büro und Treffpunkt Tempelhof-Schöneberg
Lebenshilfe Beratung und ambulante Betreuung gGmbH
Innsbrucker Str. 37
10825 Berlin